Lernaufgabe 20: Treppenlichtschaltung
Treppenlichtschaltungen gibt es ebenfalls sowohl als elektromagnetische als auch als elektronische Schaltgeräte.
Aufgabe 1
Ergründe wo der Unterschied zwischen einem Treppenlichtschaltgerät und einem Stromstoßschalter liegt.
Aufgabe 2
Dreileiteranschluss
Vierleiteranschluss
Betrachte die beiden Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung und ermittle worauf sich die Bezeichnung Dreileiter- bzw. Vierleiteranschluss bezieht.
Aufgabe 3
Ermittle, mithilfe des Abschnitts "Treppenlicht-Zeitschaltung" im Fachkundebuch, welche Anschlussvariante während des Betriebes nachgeschaltet werden kann.
Aufgabe 4
Bearbeite den Aufbau IS12 der Installationsschaltungen, damit er später im Labor auf Grundlage deiner Schaltpläne aufgebaut werden können.
Aufgabe 5
Überlege dir, wie du den Aufbau der Installationsschaltung IS12 anpassen musst, damit die Taster die Funktion einer Orientierungsleuchte erfüllen (siehe Wunsch des Auftraggebers Lernsituation 2). Notiere dir die notwendigen Änderungen, damit du es im Labor umsetzen kannst. Ein Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung kann hierfür hilfreich sein.
Aufgabe 6
Überlege dir, wie du den Aufbau der Installationsschaltung IS12 anpassen musst, damit unter einem Taster eine Schutzkontaktsteckdose mit dauerhafter Stromversorgung installiert werden kann (siehe Wunsch des Auftragsgeber Lernsituation 2). Notiere dir die notwendigen Änderungen, damit du es im Labor umsetzen kannst. Ein Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung kann hierfür hilfreich sein.
Aufgabe 7
Überlege dir, wie du den Aufbau der Installationsschaltung IS12 anpassen musst, damit durch einen Ausschalter die Dauerlichtschaltung umgesetzt werden kann (siehe Wunsch des Auftragsgebers Lernsituation 2). Notiere dir die notwendigen Änderungen, damit du es im Labor umsetzen kannst. Ein Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung kann hierfür hilfreich sein.
Weiter zur nächsten Lernaufgabe