Rahmenlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Steuerungen und Regelungen für Systeme auftragsbezogen zu programmieren und zu realisieren.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Kundenaufträge zur Steuerung und Regelung von Geräten und Anlagen. Sie informieren sich über Möglichkeiten zur Umsetzung der Kundenanforderungen. Dazu nutzen sie verschiedene Informationsquellen, auch in fremder Sprache (Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensoren und Aktoren, Signal- und Datenübertragungssysteme). Sie formulieren und dokumentieren die wesentlichen zu erbringenden Leistungen (Lasten- und Pflichtenheft).
Die Schülerinnen und Schüler planen, auch in Teamarbeit, Steuerungen und Regelungen und wägen verschiedene Lösungsansätze unter Beachtung von Kundenvorgaben und Randbedingungen gegeneinander ab.
Die Schülerinnen und Schüler wählen eine unter ökonomischen und ökologischen Aspekten optimierte Lösung aus. Dabei berücksichtigen sie Normen und Sicherheitsvorschriften.
Die Schülerinnen und Schüler realisieren Steuerungen und Regelungen. Sie programmieren und parametrieren die Komponenten der Anlagen. Sie konfigurieren die Anlagen und passen die Funktion von Komponenten und Teilsystemen den Nutzungsbedingungen an (Bussysteme und deren spezifische Einsatzgebiete, Gebäudesystemtechnik).
Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Programmabläufe, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und die Funktion der Steuerungen und Regelungen auf Grundlage des Auftrages. Sie analysieren unter Einbeziehung von Diagnosesystemen Fehler und beheben diese (Programmieralgorithmen, Diagnosesysteme). Die Schülerinnen und Schüler übergeben die Steuerungen und Regelungen sowie die dazu erstellten Dokumentationen und weisen in die Nutzung ein.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten, auch im Team, die verschiedenen Lösungswege. Sie geben Feedback und leiten daraus Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Aufträge ab.
Rahmenlehrplan der Ausbildung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (pdf)