Lernauftrag 21: Anschlussvarianten erkennen
Die Ausführungsvarianten bei Treppenhaus- und Stromstoßschaltungen unterscheiden sich nach folgenden Kriterien:
L gesteuert
Der/die Taster liegen mit einem Kontakt direkt an L, der zweite Tasterkontakt führt zur Relaisspule.
N gesteuert
Der/die Taster liegen mit einem Kontakt direkt an N, der zweite Tasterkontakt führt zur Relaisspule.
L geschaltet
Der Relaiskontakt liegt mit einem Kontakt direkt an L, der zweite Kontakt führt zu den Lampen.
N geschaltet
Der Relaiskontakt liegt mit einem Kontakt direkt an N, der zweite Kontakt für zu den Lampen.
Aufgabe 1
Untersuche für die folgenden vier Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung wie sie gesteuert und wie sie geschaltet sind.
Schaltung 1
- [ ] L-gesteuert
- [ ] N-gesteuert
- [ ] L-geschaltet
- [ ] N-geschaltet
Schaltung 2
- [ ] L-gesteuert
- [ ] N-gesteuert
- [ ] L-geschaltet
- [ ] N-geschaltet
Schaltung 3
- [ ] L-gesteuert
- [ ] N-gesteuert
- [ ] L-geschaltet
- [ ] N-geschaltet
Schaltung 4
- [ ] L-gesteuert
- [ ] N-gesteuert
- [ ] L-geschaltet
- [ ] N-geschaltet
Aufgabe 2
Untersuche die folgenden vier Schaltungen nach den folgenden Kriterien und kreuze in der Tabelle an was zutrifft:
- Ist die Lampe L- oder N-geschaltet?
- Ist die Spule L- oder N-gesteuert?
- Kann die Treppenlichtschaltung nachgeschaltet werden?
Schaltung A
Schaltung B
Schaltung C
Schaltung D
Tabelle
| Lampe L-geschaltet | Lampe N-geschaltet | Spule L-gesteuert | Spule N-gesteuert | Nachschaltmöglichkeit | |
|---|---|---|---|---|---|
| Schaltung A | |||||
| Schaltung B | |||||
| Schaltung C | |||||
| Schaltung D |
Aufgabe 3
Für Neuinstallationen sind N-gesteuerte und N-geschaltete Varianten nicht mehr erlaubt.
Ergründe, warum diese Regelung gilt.
Weiter zur Zusammenfassung der Lernsituation