x

Rahmenlehrplan

Lernfeld 8: Energiewandlungssysteme auswählen und integrieren

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Energiewandlungssysteme auszuwählen und zu integrieren.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge hinsichtlich kundenspezifischer Anforde- rungen an Energiewandlungssysteme. Dazu informieren sich über die Eigenschaften ver- schiedener Energiewandlungssysteme (Drehfrequenzsteuerung, Stromrichter).

Die Schülerinnen und Schüler planen Energiewandlungssysteme unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Anforderungen, Normen und Vorschriften (Schutzeinrichtungen, Anlass- und Bremsverfahren).

Die Schülerinnen und Schüler wählen die Geräte, Baugruppen und Schutzeinrichtungen (elektromechanische Komponenten, Arten von Motoren, Bauformen, Betriebsarten, Schutz- arten) unter Berücksichtigung der Kundenvorgaben sowie nach funktionalen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Aspekten (Energieeffizienzklassen) aus und dimensionieren diese.

Die Schülerinnen und Schüler installieren und erweitern Energiewandlungssysteme. Sie nehmen die Systeme in Betrieb und stellen Parameter ein.

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die Funktion der Energiewandlungssysteme, nehmen eine systematische Fehlersuche vor und beseitigen Fehler. Sie erstellen Dokumentationen zu den Energiewandlungssystemen, erläutern den Kunden deren Leistungsmerkmale und weisen in die Nutzung ein (Elektromagnetische Verträglichkeit).

Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihr Vorgehen bei der Auswahl und der Integration von Energiewandlungssystemen und leiten daraus Verbesserungen für zukünftige Aufträge ab.

Rahmenlehrplan der Ausbildung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (pdf)


LF7

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x