| W1.0 |
Das Oszilloskop |
Link |
|
| W1.1 |
Der Funktionsgenerator |
Link |
|
| W2.0 |
Die Spule |
Link |
|
| W2.1 |
RL - Reihenschaltung |
Link |
|
| W2.2 |
RL-Parallelschaltung |
Link |
|
| W2.3 |
Der induktive Blindwiderstand |
Link |
|
| W2.4 |
Reihen- und Parallelschaltung von Spulen |
Link |
|
| W3.0 |
Lade- und Entladevorgang am Kondensator |
Link |
|
| W3.1 |
RC-Reihenschaltung |
Link |
|
| W3.2 |
RC-Parallelschaltung |
Link |
|
| W3.3 |
Der kapazitive Blindwiderstand |
Link |
|
| W3.4 |
Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren |
Link |
|
| W4.0 |
RLC-Reihenschaltung: Resonanzverhalten |
Link |
|
| W4.1 |
RLC-Reihenschaltung: Phasenverschiebung |
Link |
|
| W4.5 |
RLC-Parallelschaltung: Resonanzverhalten |
Link |
|
| W4.6 |
RLC-Parallelschaltung: Phasenverschiebung |
Link |
|
| W4.8 |
Parallelkompensation |
Link |
|
| W5.0 |
Symmetrische Last im Drehstromsystem |
Link |
|
| W5.1 |
Störfälle im Drehstromsystem |
Link |
|
| W5.2 |
Unsymmetrische Last im Drehstromsystem |
Link |
|