Lernauftrag 20: Belasteter Spannungsteiler
Hier sind die Lösungen.
Aufgabe 1
Lies im Fachbuch die Seite 55/56 und arbeite heraus, was den belasteten Spannungsteiler vom unbelasteten Spannungsteiler unterscheidet.
Aufgabe 2
Die Glühlampen der Schaltung nehmen bei einer Spannung von \(U_1=U_2=115\ V\) die Lesitungen \(P_1=60\ W\) und \(P_2=100\ W\) auf. Der Widerstand \(R\) soll so gewählt werden, dass bei \(U=230\ V\) beide Glühlampen die Bedingung \(U_1=U_2\) erfüllen. Berechne wie groß \(R\) sein muß.
Aufgabe 3
Die Eingangsspannung \(U=100\ V\) wird in die Schaltung eingespeist. Die Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) ergeben in Summe den Wert \(400\ \Omega\). Ausgangsseitig ist ein Belastungswiderstand \(R_L=800\ \Omega\) angeschlossen, an welchem die Spannung \(U_2=40\ V\) liegen soll. Berechne wie groß die Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) sein müssen.
Aufgabe 4
Die Spannungsteilerschaltung wird mit einer Eingangsspannung \(U\) betrieben und hat als Widerstandswerte \(R_1=120\ \Omega\) und \(R_2=360\ \Omega\). Beim Anschließen des Belastungswiderstandes \(R_L\) soll sich die Ausgangsspannung \(U_A\) höchstens um \(10\%\) ändern. Berechne wie groß der Belastungswiderstand \(R_L\) mindestens sein muß.