Lernauftrag 15: Zusammenhang U und P
Ein Gleichstrommotor \(200\ W/220\ V\) bringt die angegebene Leistung nur bei der Bemessungsspannung von \(U=220\ V\).
Aufgabe 1
Berechne den Bemessungsstrom des Motors.
Aufgabe 2
Berechne die Leistung des Motors bei halber Bemessungsspannung.
Aufgabe 3
Gib an, um welchen Faktor sich die Leistung des Motors ändert, wenn die Bemessungsspannung halbiert wird.
Aufgabe 4
Eine Kontrolllampe hat die Kenndaten \(6\ V/200\ mA\).
Berechne die Leistung dieser Lampe.
Aufgabe 5
Durch einen Fehler in der elektronischen Schaltung fällt über die Lampe aus Aufgabe 4 die doppelte Spannung ab. Berechne die Leistungsänderung an der Lampe.
Aufgabe 6
Gib an, um welchen Faktor sich die Leistung der Kontrolllampe ändert, wenn die Spannung verdoppelt wird.
Aufgabe 7
Formuliere einen Merksatz über den Zusammenhang der Leistungsänderung durch Spannungsänderung.
Aufgabe 8
Aus früheren Lernaufträgen kennst du bereits die Formel \(P=U\cdot I\). Sie besagt, wie die Leistung von Strom und Spannung abhängt.
Finde eine Gleichung, wie die Leistung von Spannung und Widerstand abhängt.
Finde eine Gleichung, wie die Leistung von Strom und Widerstand abhängt.
Aufgabe 9
Ergänze die Lücken der folgenden Tabelle
| Stromstärke | Spannung | Widerstand | Leistung |
|---|---|---|---|
| bleibt gleich | halbiert | ||
| halbiert | bleibt gleich | ||
| verdoppelt | vervierfacht | ||
| halbiert | bleibt gleich | ||
| verdoppelt | verdoppelt |