Lernauftrag 09: Bauformen von Widerständen
Hier findest du die Lösungen.
Widerstände teilt man u.a. nach ihrer Bauart ein. Sie sind im Handel als Festwiderstände und veränderbare Widerstände erhältlich.
Aufgabe 1
Notiere die fünf Kriterien, nach denen Widerstände ausgewählt werden.
- Platzbedarf (Bauform)
- Einsatztemperatur
- Verlustleistung
- Temperaturverhalten
- Toleranz
Aufgabe 2
Nach ihrer Bauform werden Widerstände eingeteilt in:
- Festwiderstände
- mechanisch veränderbare Widerstände und
- durch physikalische Größen veränderbare Widerstände.
Notiere zu der jeweiligen Bauform Beispiele und gib deren Schaltzeichen an.
Aufgabe 3
Auf einem Widerstand liest du den Aufdruck: \(47\ k\Omega\pm5\% / 2\ W\).
Welche Bedeutung haben die einzelnen Angaben?
Aufgabe 4
Widerstandwerte sind nach E-Reihen genormt. Schaue das Video E-Reihen bei Widerständen (11:22min)
Bestimme die E-Reihe für den Widerstandswert aus Aufgabe 3.
Aufgabe 5
Bestimme den genormten Widerstandswert für folgende gemessene Werte:
- \(32,7\ k\Omega\pm 10\%\)
- \(112,4\ M\Omega\pm 5\%\)
- \(67\ \Omega\pm 2\%\)
Aufgabe 6
Widerstandswerte und ihre Toleranzen werden auch durch Farbringe auf dem Bauelement gekennzeichnet. Schaue das Video Farbcodes von Widerständen richtig lesen (11:26min)
- Bestimme den Widerstandswert mit der Farbkodierung rot - rot - braun - silber.
- Welche Farbcodierung weist ein Widerstand mit dem Wert \(270\ k\Omega\pm 2\%\) auf?
Aufgabe 7
Widerstandswerkstoffe verändern bei Temperatur ihren Widerstandswert. Beschreibe kurz das Verhalten eines Drahtwiderstandes und eines Kohleschichtwiderstandes bei Temperaturerhöhung.
Aufgabe 8
Warum brennen Glühlampen meist beim Einschalten durch?