x

01 - Maßvorsätze verwenden mit Lösungen

Hier sind die Aufgaben ohne Lösungen.

Elektrische Größen sind nur dann eindeutig erkennbar, wenn sie durch Zahlenwerte und Maßeinheiten vollständig beschrieben werden. Maßvorsätze sind Buchstaben und dienen dazu, die Größenordnungen zu beschreiben.

Die Leistung wird gemessen in Watt (W).

  • Eine Glühlampe hat eine Leistung von z.B. 15 W
  • Ein Kraftwerk erzeugt eine Leistung von z.B.100 MW
  • Ein MP3 - Player versorgt die Kopfhörer mit ca. 500mW

Aufgabe 1

Ergänze den folgenden Satz:
Die Leistungsanforderungen in der Elektrotechnik können von mW bis GW gehen.

Aufgabe 2

Ergänze in der Tabelle die fehlenden Zahlenwerte und Buchstaben.

Vorsilbe Abk. Dezimalzahl Zahlwort Zehnerpotenz
Giga G 1 000 000 000 Milliarden \(10^9\)
Mega M 1 000 000 Millionen \(10^6\)
Kilo k 1 000 Tausend \(10^3\)
1 \(10^0\)
Milli m 0,001 Tausendstel \(10^{-3}\)
Mikro \(\mu\) 0,000 001 Millionstel \(10^{-6}\)
Nano n 0,000 000 001 Milliardstel \(10^{-9}\)
Piko p 0,000 000 000 001 Billionstel \(10^{-12}\)

Die Vorsilben werden auch Größenordnungen genannt.

Umwandeln von Maßvorsätzen

Eine Erklärung fndest du hier: Maßvorsätze umwandeln

Aufgabe 3

Wandel die Werte in eine Form um, welche in der Elektrotechnik üblich sind. Nutze die passende Größenordnung. Die erste Zeile zeigt ein Beispiel.

In der Elektrotechnik üblich sind:

  • mindestens eine Stelle vor dem Komma \(\neq 0\)
  • nutzen von Maßvorsätzen um unnötige Stellen vor dem Komma zu vermeiden
Vorgabe Umgerechnet
40 000 mW 40 W
0,0025 W 2,5 mW
0,075 W 75 mW
0,000 001 25 W 1,25 \(\mu\)W
0,004 mW 4 \(\mu\)W
0,07 \(\mu\)W 70 nW
820 000 000 W 820 MW
40 000 W 40 kW
80 200 kW 80,2 MW
1 000 000 nW 1 mW
1 600 \(\mu\)W 1,6 mW

Aufgabe 4

Wandel die Werte in die vorgegebenen Größenordnungen um. Die erste Zeile zeigt ein Beispiel.
Die Aufgabe erwartet die vorgegeben Umwandlungen. Sie sind nicht immer wie in der Elektrotechnik üblich. Hier können auch Nullen vor dem Komma entstehen.

Vorgabe Umwandlung 1 Faktor 1 Umwandlung 2 Faktor 2
99,9 M\(\Omega\) 99 900 k\(\Omega\) \(\cdot 10^3\) 99 900 000 \(\Omega\) \(\cdot 10^6\)
100 m\(\Omega\) 0,1 \(\Omega\) \(:10^3\) 100000 \(\mu\Omega\) \(\cdot10^3\)
\(\frac{100}{5000}\Omega\) 20 \(m\Omega\) \(\cdot10^3\) 20 000\(\mu\Omega\) \(\cdot10^6\)
1000 \(\cdot\) 0,5 mA 0,5 A \(:10^3\) 0,000 5 kA \(:10^6\)
\(\frac{10\ V}{100\ mA}\) 100 \(\Omega\) \(:\frac{1}{1000}\) 100 000 \(m\Omega\) \(\cdot 1000\)
470 \(\mu\)F 0,47 mF \(:10^3\) 0,000 47 F \(:10^6\)
0,2 mV 200 \(\mu\)V \(\cdot 1000\) 0,000 2 V \(:10^3\)
2 kWh 2000 Wh \(\cdot10^3\) 0,002 MWh \(:10^3\)
3,3 kW 3 300 W \(\cdot 10^3\) 3 300 000 mW \(\cdot 10^6\)
0,15m 15 cm \(\cdot100\) 150 mm \(\cdot10^3\)

Beachte: 1m = 100cm, 1cm = 10mm


LF1 -> Lernsituation 1 -> LA1: Maßvorsätze verwenden
2022-10-13
2022-10-20

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x