Arbeitsaufträge belektro
Auftrag 1: (09:15)
Begebe dich zu 09:15 in die Halle 3.2 an den Stand 3310. Höre dir die Begrüßung und das 09:30 Uhr folgende Arbeitssicherheitsseminar für Auszubildende des ersten Lehrjahrs an.
Höre aufmerksam zu und versuche Antworten für folgende fünf Fragen zu notieren:
- Welche allgemeinen Gefahren gilt es im Elektrohandwerk zu berücksichtigen?
- Welche besonderen Risiken sind bei elektrotechnischen Arbeiten zu beachten?
- Welche Schutzausrüstungen sind notwendig?
- Wie werden die „fünf Sicherheitsregeln“ praxisnah angewendet?
- Was können AZUBIS von den Experten BG ETEM „lernen“?
Bis 13:00 kann die Zeit mit folgenden Aufträgen frei eingeteilt werden
Auftrag: Werkstattstraße
Finde in Halle 3.2 die Werkstattstraße und übe dich praktisch. Notiere für mich, welche neuen Techniken und Montageverfahren gezeigt werden. Notiere, was für dich lehr-/hilfreich ist.
Auftrag: belektro erkunden
Erkunde die Hallen 1.2, 2.2, 3.2 der belektro. Notiere, was dir interessant erschien.
Auftrag: ELEKTROPRAKTIKER
Sofern du Zeit hast, besuche Halle 2.2, Stand 2508, ELEKTROPRAKTIKER und höre dir einen der folgenden Vorträge an:
- 10.00 Uhr | Das Neuste im Vorschriftenwerk 2022: Aktuelles aus VDE 0100 / Mindestanforderungen nach DIN 18015-2 / Anforderungen an Personen nach VDE 1000-10 / 5 Sicherheitsregel nach VDE 0105-100,
- 11.00 Uhr | Erdung nach der neuen E DIN 18014 und Neuerungen beim Überspannungsschutz,
- 12.00 Uhr | Allstromsensitve Fehlerstromschutzschalter in der Praxis / Neue Norm 0100/Teil 704 im Bereich Baustrom, Typ B gefordert,
Auftrag: SmartHK erkunden
Besuche Halle 4.2 (SmartHK) und schaue dir die Stände zur Thematik intelligente Gebäudetechnik an. Notiere berichtenswertes.
Hier ist es nun 13:00 und der verpflichtende Plan geht weiter
Auftrag 2: (13:00)
Begib dich zu 13:00 Uhr in die Halle 1.2 an den Stand 1406. Die ersten zwei Impulsvorträge nach dem Plan sollen sein:
- Elektrische Ausstattung zukunftsfähiger Gebäude Statusbericht: Elektroinstallation in deutschen Wohngebäuden und neue Ausstattungswerte für die Elektroinstallation.
- Schutz für alle Anwendungen im Gebäude Personen- und Anlagenschutz: Welche Konzepte zum Schutz gegen Überspannungen sind in einem modernen Gebäude notwendig?
Notiere Kernpunkte der beiden Vorträge.
Nun ist noch freie Zeit bis 15 Uhr
Abschluss: (15:00)
Du findest mich am Eingang und ich unterzeichne deine Anwesenheitskarte.
Du darfst natürlich noch länger bleiben. Die Messe hat bis 17 Uhr geöffnet.