Lernauftrag 3: Motorschutz
Aufgabe 1 - Motorschutzeinrichtungen
Das Fachbuch gibt die Informationen über drei Motorschutzeinrichtungen
- Motorschutzschalter
- Motorschutzrelais
- Motorvollschutz (Motorschutz mit Kaltleiter-Temperaturfühler)
Aufgabe des Lernauftrages ist dir eine Übersicht über die drei Schutzeinrichtungen zu erstellen. Dazu gehört in jedem Fall das Schaltzeichen und Notizen darüber, wogegen die Schutzeinrichtung schützt. Ferner braucht es einige Notizen, wie die Schutzeinrichtung funktioniert.
Aufgabe 2 - Drehrichtung
Wir erwähnten schon oft, daß ein Motor nicht zeitgleich in beide Richtungen drehen darf/kann. Die passende Schutzeinrichtung, welche das verhindern soll, lernten wir bereits in Lernfeld 3 Laborversuch 5 (Wendeschützschaltung) kennen.
Wende die Wendeschützschaltung an und erarbeite die Schaltungen
Hinweise:
Recherchiere mithilfe des Internets was Nullzwang ist. Für den Nullzwang gibt es mehrere Möglichkeiten ihn umzusetzen. Hier wird eine Wendeschützschaltung gewählt, welche den Richtungswechsel nur zulässt, wenn der Motor vorher ausgeschaltet war. Die Schaltung ohne Nullzwang kann direkt von einer Laufrichtung in die andere umgeschaltet werden.
Aufgabe 3 - Automatische Abschaltung
Erarbeite die Schaltung
Der mechanische Endschalter führt in dem Laboraufbau zu einer Drehrichtungsumkehr ohne Nullzwang.
Hinweis:
Recherchiere mithilfe des Internets was ein mechanische Entschalter ist. In der Laborschaltung wird der mechanische Endschalter simuliert durch einen Taster, welcher zeitgleichen einen Öffner und einen Schließer hat. Das Schaltzeichen ist nicht das eines Tasters, sondern das einer Berührungsbetätigung (z.B. der Rollladen berührt seinen Endlagenschalter). Du wirst also das passende Schaltzeichen finden müssen.