Lernauftrag 14: Stromkreisverteiler
Aufgabe 1
Für eine Elektroanlage ist ein neuer Stromkreisverteiler zu planen. Dazu ist zunächst unter Berücksichtigung der Anlage des Kunden ein Verteilungsplan zu zeichnen. Ferner sind von dir die Bemessungswerte der LS-Schalter für die einzelnen Stromkreise festzulegen und mit der korrekten Bezeichnung im Verteilungsplan einzutragen.
Anlagebedingungen:
Dieser Verteilung wird im TN-System über eine fünfadrige NYM-J \(10\ mm^2\) eingespeist. Ab dem Stromkreisverteiler wird ein 5-Leiter-System gebildet.
Für alle Zimmer der 3-Raum-Wohnung, sowie Küche, Bad und Flur, sind Licht- und Steckdosenstromkreise vorzusehen. Außerden sind folgende Betriebsmittel zu berücksichtigen:
- Geschirrspüler \(3,4\ kW\)
- Waschmaschine \(3,2\ kW\)
- Elektroherd \(10,5\ kW\)
- Speicher im Bad \(10\ kW\)
Hinweise für die Zeichnung des Verteilerplanes:
1) Verteile die auftretende Last gleichmäßig auf die Außenleiter.
2) Kennzeichne im Verteilungsplan pro Stromkreis die anzuschließenden Außenleiter.
3) Bezeichne die Schaltgeräte (z.B. LS) normgerecht (Bauteilbezeichnung, Bemessungsstrom)
4) Trage pro Stromkreis die Anzahl der Adern ein.
5) Stelle sicher, daß Selektivität zur vorgeschalteten Schmelzsicherung besteht und die Leitungen korrekt dimensioniert sind.
6) Gib pro Stromkreis das genormte Schaltzeichen an (z.B. für den Elektroherd) und schreib sauber daneben, in welchem Raum sich die Betriebsmittel des Stromkreises befinden (z.B. Küche)
7) Sofern du zusätzliche Stromkreise vorsehen möchtest, ergänze die Zeichnungsvorlage.
Folgende Vorschriften sind zu beachten:
DIN VDE 0100-410
In Wechselspannungssystemen muss ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) vorgesehen werden für Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als \(32\ A\), die für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind.
Beleuchtungsstromkreise eines TN- oder TT-Systems in Wohnräumen müssen durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von höchstens 30 mA geschützt werden.
DIN 18015-2
Die Zuordnung von Fehlerstrom-Schutzschaltern zu den Stromkreisen ist so vorzunehmen, dass das Abschalten eines Fehlerstrom-Schutzschalters nicht zum Ausfall aller Stromkreise führt. Ausgenommen sind selektive Fehlerstrom-Schutzschalter.
Beispielhaft sei hier ein Auszug eines Verteilungsplans gezeigt:
Aufgabe 2
Dein Kollege hat bereits angefangen diverse Betriebsmittel in der Unterverteilung zu installieren. Offensichtlich hatte er einen gänzlich anderen Plan als du, was an Betriebsmitteln notwendig wäre. Dennoch sollst du versuchen aus der Situation noch was zu machen.
Zeichne in die folgende Abbildung ausgewählte Leitungsverbindungen entsprechend des erarbeiteten Verteilungsplans ein. Beschränke dich auf den Anschluss des einen RCD und eines Drehstromkreises (Elektroherd oder Speicher) und eines Wechselstromkreises (z.B. Steckdosenstromkreis.) Ergänze die Bemessungsangaben von RCD und verwendeten Leitungsschutzschaltern.
Die Graphik als PDF