Lernauftrag 5: Elektrizitätszähler
Mit der folgenden Gruppenarbeit sollen die erforderlichen Kenntnisse zum Elektrizitätszähler selbst erarbeitet werden.
Ablauf
- [ ] Wir bilden 4 Stammgruppen
- [ ] Jede Stammgruppe wählt einen Gruppenführer, welcher die Verantwortung für die Organisation der Gruppe übernimmt plus Dokumentation, welches Mitglied zu welcher Expertengruppe gehören wird
- [ ] Jede Stammgruppe verteilt ihre Mitglieder auf die 4 Themen
- [ ] Aus allen Stammgruppen finden sich diejenigen mit demselben Thema in Expertengruppen zusammen
- [ ] Jede Expertengruppe wählt einen Verantwortlichen, welcher die Aufgabenverteilung dokumentiert und am Ende die zwei Lernerfolgsfragen bei mir abgibt.
- [ ] Die Expertengruppen be- und erarbeiten ihre Themen, gestalten Hilfsmittel zum Präsentieren ihrer Erkenntnisse
- [ ] Nach der Bearbeitungszeit gehen die Experten zurück in ihre Stammgruppe und berichten von ihrem Thema
Vier Expertenthemen:
1) Aufbau und Wirkungsweise des Elektrizitätszählers
2) Zählerplatz
3) Zählerschild und Schaltungsnummer
4) Zählerarten
Zuordnungstabelle
| Name | Stammgruppe | Expertengruppe |
|---|---|---|
| Kosay | 1 | 4 |
| Abdulrazak | 1 | 3 |
| Qais | 1 | 1 |
| Christoph | 1 | 2 |
| Lukas | 2 | 2 |
| Aleksandar | 2 | 3 |
| Cedric | 2 | 4 |
| Horatio | 2 | 1 |
| Enis | 2 | 2 |
| Omid | 3 | 2 |
| Daniel | 3 | 1 |
| Malte | 3 | 4 |
| Paul | 3 | 3 |
| Kieran | 4 | 1 |
| Tarik | 4 | 3 |
| Cem | 4 | 4 |
| Jan | 4 | 2 |
Expertengruppe "Aufbau und Wirkungsweise des Elektrizitätszählers"
Erläutere den Aufbau und die Funktionsweise des Elektrizitätszählers (Ferraris-Zähler).
Vergleiche den Ferraris-Zähler mit dem neuen digitalen Zähler EDL-21. Benenne Vor- und Nachteile.
Formuliere für einen Lernerfolgstest zwei Aufgaben/Fragen zu deinem Themenbereich.
Expertengruppe "Zählerplatz"
Erläutere, was unter zentraler und dezentraler Zählerschrankanordnung zu verstehen ist.
Zeichne einen (einpoligen) Übersichtsplan für eine solche zentrale und dezentrale Zählerschrankanordnung.
Benenne die allgemeinen Anforderungen, welche an Zählerplätze gestellt werden.
Nenne Beispiele für zulässige und nichtzulässige Montageorte von Zählerplätzen.
Benenne die einzelnen Funktioneinheiten (Felder) des abgebildeten Zählerplatzes.
Benenne, welche Betriebsmittel in den einzelnen Funktionseinheiten des Zählerplatzes angeordnet sind.
Formuliere für einen Lernerfolgstest zwei Aufgaben/Fragen zu deinem Themenbereich.
Expertengruppe "Zählerschild und Schaltungsnummern"
Erläutere, welche Angaben sich dem Zählerschild entnehmen lassen.
Erläutere insbesondere die Angaben Grenzstrom, Zählerkonstante und Schaltungsnummer.
Stelle tabellarisch die Bedeutung der einzelnen Ziffern der Schaltungsnummer dar.
Ein Heizlüfter ist an einen Zähler mit dem oben dargestellten Zählerschild angeschlossen. Berechne die Leistung des Heizlüfters, wenn seine Zählerscheibe sich in zwei Minuten viermal dreht (vollständiger Lösungsweg).
Formuliere für einen Lernerfolgstest zwei Aufgaben/Fragen zu deinem Themenbereich.
Expertengruppe "Zählerarten"
Erstelle einen Überblick über Zählerarten.
Schließe schematisch im nachfolgenden Bild einen Wechselstrom-Wirkarbeitszähler an ein TN-S-System an. Bezeichne die einzelnen Leiter.
Für ein Gebäude mit höherem Leistungsbedarf ist ein Drehstrom-Wirkarbeitszähler mit Stromwandler an ein TN-C-S-System anzuschließen. Die Auftrennung des PEN-Leiters erfolgt in Energieflussrichtung hinter dem Zähler. Ergänze die Darstellung und gib zusätzlich die Leiterbezeichnungen sowie die verwendeten Leiterfarben an.
Nenne die Leitungsart und den Querschnitt für die an den Zähler anzuschließende Leitung.
Formuliere für einen Lernerfolgstest zwei Aufgaben/Fragen zu deinem Themenbereich.
Fragen:
5) Bestimme über die Schaltungsnummer des Zählerschrankes, welche Eigenschaften er besitzt.
6) Ordne die Zählerschildbestandteile der Graphik zu.
8) Benenne 3 Zählerarten.
9) Begründe, welchen Nutzen die Rücklaufsperre hat.
Hier geht es weiter zum nächsten Lernauftrag.