Lernauftrag 2: Hausanschlusskasten
Hier findest du die Lösungen.
Aufgabe 1: Bedeutung des Hausanschlusskastens
Nenne die wesentliche Aufgabe des Hausanschlusskastens (HAK).
Aufgabe 2: Bestandteile des HAK
Nenne die drei wesentlichen Bestandteile des Hausanschlusskastens.
Benenne die 4 durch Pfeile gekennzeichneten Bestandteile des abgebildeten HAK.
1) 4 Adern der ...
2) ...
3) 4 Adern der ...
4) ...
Aufgabe 3: Schaltzeichen des Hausanschlusskastens
Kreuze das Schaltzeichen an, das nach DIN 40900 für Hausanschlusskästen genormt ist.
Aufgabe 4: Netzsystem des Hausanschlusses
Analysiere das Bild aus Aufgabe 2 und kreuze das (für das Berliner Verteilungsnetz) richtige Netzsystem an.
- [ ] TN-C-S
- [ ] TN-C
- [ ] TN-S
- [ ] TT
- [ ] IT
Aufgabe 5: Anbringung des Hausanschlusskastens
Gib die definierten Maße für die Anbringung des HAK an Wänden an.
- Höhe Oberkante (OK) HAK über Fußboden:
- Höhe Unterkante (UK) HAK über Fußboden:
- Abstand des HAK zu seitlichen Wänden:
- Tiefe der freien Arbeits- und Bedienfläche vor dem HAK:
Kreuze an, was bezogen auf die Anbringung von HAK richtig ist:
- [ ] HAK dürfen grundsätzlich nicht in Räumen installiert werden, in denen Heizungsanlangen montiert sind.
- [ ] Die Anbringung von HAK in Räumen mit Heizöllagerräumen (Gesamttankvolumen \(2500\ l\)) ist möglich.
- [ ] HAK dürfen dann in feuergefährdeten Räumen angebracht werden, wenn zwischen HAK und Montagewand eine \(20\ mm\) dicke lichtbogenfeste Unterlage angebracht wird.
- [ ] Die Umgebungstemperatur für HAK darf grundsätzlich nicht \(30°C\) überschreiten.
Aufgabe 6: Aufgabe der Hausanschlusssicherungssysteme
Benenne die wesentliche Aufgabe des Hausanschlusssicherungssystems.
Die Hausanschlusssicherungssysteme ...
Aufgabe 7: Betätigung der NH-Sicherungssysteme
Benenne die wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen, die zur Betätigung "Ziehen" der NH-Schmelzeinsätze anzuwenden sind.
Verwendung von
1) ...
2) ...
3) ...
Aufgabe 8: Eigentum des Hausanschlusskastens
Benenne den Eigentümer des Hausanschlusskastens.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Plomben am HAK geöffnet werden dürfen?
Hier geht's weiter zum nächsten Lernauftrag.