x

Lernauftrag 37: Besonderheiten von Messwandlern erarbeiten

Aufgabe 1

Informiere dich über Messwandler.

Aufgabe 2

Erläutere, welche Aufgaben der Spannungswandler in MS/HS-Anlagen hat.

Aufgabe 3

Ergänze im Bild die Anschlussklemmenbezeichnung und schreibe neben den Spannungsmesser unter a) und b):

a) den Messbereich der normierten sekundären Bemessungsspannung
b) den Messbereich des Netzes

Aufgabe 4

Erläutere, welchen Vorteil die normierte sekundäre Bemessungsspannung (\(100\ V\), Messbereich) von Spannungswandlern bringt.

Aufgabe 5

Gib für den Spannungswandler mit dem abgebildeten Typenschild an, in welcher Spannungsebene des Netzes der Spannungswandler eingesetzt wird.

Aufgabe 6

Kreuze an, wie ein Spannungswandler sekundärseitig nicht belastet werden darf.

  • [ ] im Kurzschluss
  • [ ] im Leerlauf

Aufgabe 7

Erläutere welche Aufgaben der Stromwandler in MS/HS-Anlagen hat.

Aufgabe 8

Ergänze im Bild die Anschlussklemmenbezeichnung und schreib neben den Strommesser den Messbereich des normierten sekundären Bemessungsstroms.

Aufgabe 9

Erläutere, welchen Vorteil der normierte sekundäre Bemessungsstrom (\(1\ A\) oder \(5\ A\)) von Stromwandlern bringt.

Aufgabe 10

Gib zum Stromwandler des abgebildeten Typenschilds an, wie groß der primäre Bemessungsstrom ist.

Aufgabe 11

Kreuze an, wie ein Stromwandler sekundärseitig nicht belastet werden darf:

  • [ ] im Kurzschluss
  • [ ] im Leerlauf

Aufgabe 12

Kreuze an, in welcher Reihenfolge ein defektes Strommessgerät ausgetauscht wird:

  • [ ] abklemmen und dann kurzschließen
  • [ ] kurzschließen und dann abklemmen

Aufgabe 13

Kennzeichne im Bild:

1) die Primärwicklung
2) den Eisenkern
3) die Sekundärwicklung

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x