x

Lernauftrag 28: Belastungen im Drehstromsystem ermitteln

In einem Wohngebäude sind folgende Wechselstromverbraucher an das Berliner TN-
Netzsystem angeschlossen:

• an L1: 1 Fernsehgerät \(230\ V/65\ W\); 1 Lampe \(230\ V/40\ W\)
• an L2: 1 Radio \(220\ V/10\ W\); 1 Toaster \(230\ V/300\ W\)
• an L3: 2 Lampen je \(230\ V/75\ W\)

Die Spannung an den Klemmen der Verbraucher wurde mit \(225\ V\) gemessen. Die Spannungsverluste über den Leitungen sollen vernachlässigt werden.

Aufgabe 1

Berechne die Ströme in den einzelnen Außenleitern und die Leistung, welche die Spannungsquelle abgibt.

Aufgabe 2

Bestimme zeichnerisch den Strom im Neutralleiter.

Aufgabe 3

Ein Durchlauferhitzer (DE) ist an einem Drehstromsystem 3/N/PE AC 50Hz \(400\ V\) angeschlossen. Die 3 Heizwiderstände haben jeweils einen Widerstand von \(20\ \Omega\). Die Schaltelektronik ist ausgefallen, so dass an Stelle der elektronischen Temperaturregelung eine mechanische Steuerung der Heizleistung in 3 Schaltstufen erfolgen soll.

Ein Lehrling hat dazu diese Idee:

  • Die Betriebsschaltung (Schaltstufe 3) ist die Dreieckschaltung.
  • Die Schaltstufe 2 wird durch Abschalten eines Außenleiters realisiert.
  • Durch Abschalten eines zusätzlichen 2. Außenleiters soll der DE in eine 1. Schaltstufe geschaltet werden.

Zeichne Ersatzschaltbilder für die drei Schalterstufen.

Aufgabe 4

Berechne für die drei Schalterstufen:

  • Leiterströme
  • abgegebene Leistung des Durchlauferhitzers

Aufgabe 5

Bewerte, ob diese Steuerung sinnvoll ist.

Weiter zur nächsten Lernaufgabe

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x