Lernauftrag 2: Aufbau und Funktion von Schützen erarbeiten
Ein Schütz ist ein elektromagnetisches Bauteil, mit dessen Hilfe mit einer kleinen Leistung eine größere Leistung geschaltet werden kann.
Schütze werden nach Art der Schaltkontakte in zwei Gruppen unterteilt:
Lastschütze (Hauptschütz oder Schaltschütz)
- schalten Hauptstromkreise für Gleich- und Wechselstromverbraucher
- werden zum Steuern von Motoren, Kondensatoren, Heiz- und Lichtstromkreisen verwendet
- können Lastströme bis ca. \(600\ A\) schalten
Hilfsschütze
- schalten Hilfsstromkreise (z.B. Steuerstromkreise für Hauptschütze oder Meldegeräte)
- Schaltkontakte sind meist nur für Schaltströme bis ca. \(10\ A\) ausgelegt
- besondere Hilfsschütze sind z.B. Zeit- und Sicherheitsrelais
Aufgabe 1
Betrachte das Bild und erfasse den Aufbau eines Schützes und beschreibe seine Funktionsweise.
Aufgabe 2
Informiere dich über die Kennzeichnung der Kontakte am Hauptschütz. Zeichne für das abgebildete Hauptschütz das Schaltzeichen und gib die Kontaktbezeichnungen an.
Aufgabe 3
Zeichne für das abgebildete Hilfsschütz das Schaltzeichen und gib die Kontaktbezeichnungen an.
Aufgabe 4
Damit du Schütze in Zukunft schnell lesen kannst, ist es wichtig die Bezeichnungen darauf zu verstehen. Notiere dir das Notwendige, damit du auf Schützen folgende Daten schnell findest:
- Kontaktbezeichnungen (Ordnungsziffer + Funktionsziffern und Kurzzeichen)
- Spulenanschlüsse
- Kennzahlen der Steuerkontakte