x

Lernauftrag 1: Lasten- & Pflichtenheft

Hier findest du die Lösungen.

Das Lastenheft wird vom Auftrageber formuliert. Es beschreibt ergebnisorientiert die Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Das Lastenheft dient meist als Grundlage zur Einholung von Angeboten (Angebotsanfragen). Der Auftragnehmer setzt dann die zu erbringenden Ergebnisse (Lasten) in erforderliche Tätigkeiten (Pflichten) um und erstellt das so genannte Pflichtenheft.
Lasten- und Pflichtenheft sollten Bestandteil des Vertrages zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sein.

Ein Pflichtenheft dokumentiert schriftlich die Ergebnisse der Problemanalyse und dient als Grundlage für das weitere Vorgehen auf beiden Seiten. Es stellt später die einzige vertragliche Beschreibung des Auftrages dar. Das Pflichtenheft sagt möglichst genau, welche Anforderungen gestellt werden und dem Auftraggeber, welche Erwartungen er haben darf. Es ist für beide Seiten rechtlich bindend.
Sofern im Pflichtenheft nicht anders vermerkt, verlieren alle anderen Vereinbarungen ihre Gültigkeit.

Aufgabe

Entscheide für alle nachfolgenden Aussagen, ob sie entweder dem Lastenheft oder dem Pflichtenheft entsprechen.

  • Enthält was wofür benötigt wird
  • Legt fest, wie was erfüllt werden muss
  • Beschreibt die Ausgangssituation (Ist-Zustand)
  • Enthält den Produktumfang (Soll-Zustand)
  • Detailliert die Ausführungsarbeiten
  • Gibt den Kostenrahmen an
  • Wird in der Regel vom Auftraggeber erstellt
  • Enthält das Lastenheft
  • Beschreibt die Realisierung aller Anforderungen des Lastenheftes
  • Legt die Anforderungen für die Inbetriebnahme der Anlage fest
  • Beschreibt die Lösung die konkrete Ausführung der Installation
  • Stellt die verbindliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer dar
  • Gibt die tatsächlich anfallenden Kosten an

Weiter zum nächsten Lernauftrag


LF2->Lernsituation 1

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x