Lernauftrag 14: Sparwechselschaltung mit Orientierungs- und Kontrolleuchte
Hier findest du die Aufgaben ohne Lösungen.
Der PE ist aus Gründen der Übersichtlichkeit weder zu den Schaltern Q1, Q2 noch zum Lampenauslass E3 geführt.
Schaltung A
Schaltung B
Aufgabe 1
Analysiere in beiden Schaltungen die Art der Zusammenschaltung der Glimmlampen E1, E2 und der Glühlampe am Lampenauslass E3. Beschreibe die Funktion der Schaltungen und ordne die Bezeichnungen Orientierungs- bzw. Kontrollicht für die Glimmlampen E1, E2 zu.
Schaltung A
Im ausgeschalteten Zustand sind die Glimmlampen E1, E2 parallel geschaltet und liegen in Reihe zur Glühlampe E3.
Die hohen Innenwiderstände der Glimmlampen E1, E2 sorgen dafür, dass fast die gesamte Betriebsspannung an ihnen abfällt.
Die Glimmlampen E1, E2 leuchten. Die Glühlampe E3 leuchtet nicht.
Wird ein Schalter betätigt, werden die Glimmlampen E1 und E2 überbrückt und die Glühlampe E3 leuchtet.
-> Sparwechselschaltung mit Orientierungslicht
Schaltung B
Im ausgeschalteten Zustand leuchten die Glimmlampen E1 und E2 und die Glühlampe E3 nicht. Wird ein Schalter betätigt, sind die Glimmlampen E1, E2 und die Glühlampe E3 parallel geschaltet und liegen an der Betriebsspannung. Alle drei Lampen leuchten.
-> Sparwechselschaltung mit Kontrollicht
Vorbereitung Labor
Bearbeite den Aufbau IS09 der Installationsschaltungen, damit er später im Labor auf Grundlage deiner Schaltpläne aufgebaut werden können.