x

Lernaufgabe 7: Abschaltverhalten von Leitungsschutzschaltern (LS) ermitteln

Hier findest du die Aufgaben ohne Lösungen.

Aufgabe 1

Ordne den unausgefüllten Zahlen in der vorhergehenden Darstellung die entsprechenden Fachbegriffe für die Bestandteile eines Leitungsschutzschalters zu.
1) Entklinkungsschieber
2) elektromagnetischer Auslöser
3) Betätigungshebel
4) Schaltwerk mit Federkraftspeicher
5) zum Verbraucher
6) thermischer Auslöser
7) Funkenlöschkammer
8) festes Schaltstück
9) bewegliches Schaltstück zum Ausschalten
10) Schnellbefestigungseinrichtung
11) Zuleitung vom Netz

Aufgabe 2

Benenne, welche Fehler zur Unterbrechung eines Stromkreises durch den Leitungsschutzschalter führen.

  • Kurzschluss
  • Überlastung

Aufgabe 3

Notiere, welche Funktion der elektromagnetische Auslöser erfüllt.

  • sofortiges Ausschalten im Kurzschlussfall

Aufgabe 4

Notiere, welche Funktion der Bimetall-Auslöser erfüllt.

  • zeitverzögertes Abschalten bei Überlastung

Aufgabe 5

Recherchiere, bei welcher Stromstärke ein Leitungsschutzschalter der Charakteristik B mit einem Bemessungsstrom \(I=16\ A\) im Fehlerfall spätestens unverzögert auslöst.

\(I=80\ A\)

Aufgabe 6

Notiere, bei welcher Stromstärke der Leitungsschutzschalter im Fehlerfall spätestens unverzögert auslöst, wenn er Charakteristik C mit einem Bemessungsstrom von \(I=10\ A\) ist.

\(I=100\ A\)


LF2->Lernsituation 1

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x